Unsere Vereinshistorie. Die Tischtennisabteilung seit ihrer Gründung 1946. |
|
 |
|
2017-2018
|
|
Glück im Unglück! Trotz des sportlichen Abstiegs unserer ersten Mannschaft in der Vorsaison, darf diese dennoch wieder in der nun umbenannten Kreisliga A an den Start gehen. Verstärkt durch Daniel Matschke, welcher von Allianz zu uns wechselt, wird das Ziel Klassenerhalt angestrebt.
Auch die zweite Herrenmannschaft wird wieder für die Kreisliga C angemeldet und durch Mugurel Lulciuc, Bernhard Schmitz, Klaus Nuding und Arnold Buhlick in der Vorrunde, wie Thorsten Kilgus, Bastian Fischer und Till-Henning Werner in der Rückrunde verstärkt.
Eine Wahnsinnssaison entwickelt sich. Angetrieben durch den Kampf- und Siegeswillen von Daniel, gestützt vom unglaublichen Teamspirit innerhalb des gesamten Vereins, peitschen sich beide Mannschaften in die Aufstiegszonen ihrer Klassen. Am drittletzten Spieltag sichert sich die Erste den Aufstieg in die Bezirksklasse, muss die Meisterschaft jedoch den Sportskammeraden aus Münster überlassen. Die zweite Mannschaft hingegen muss am letzten Spieltag zu Hause auf Grund eines Unentschieden leider die Aufstiegshoffnungen begraben. Sillenbuch zieht mit einem Punkt mehr im Spielverhältnis vorbei und steigt auf.
Unsere U15 Jungs müssen sich leider zu Saisonbeginn von ihrem starken Mitspieler Artur von Herder verabschieden, welcher sich leider dem Fußball zuwendet. Verstärkt durch Marvin Haidn, Pascal Nieft und Eric Banz-Favre erreicht unser Nachwuchs den vierten Platz in der Bezirksliga Herbstrunde.
In der Winterpause verabschieden sich leider die Wolf-Brüder in Richtung Sillenbuch um dort den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu bestreiten. Wir wünschen den Beiden alles Gute. Auf Grund dieser Abgänge müssen wir umstrukturieren und die Jungs eine Klasse tiefer, in der Bezirksklasse Frühjahrsrunde anmelden. Hier erreichen sie einen beachtlichen sechsten Platz und sicheren somit den Klassenerhalt.
Unser Dank gilt nicht nur unseren Spielern, ob Groß oder Klein, sondern auch unsern Jugendtrainern Stefan Zimmermann und Rainer Frank.
Ohne unsere ehrenamtlichen Vertreter, wie Mannschaftskapitänen, Abteilungsleiter, Kassen- und auch Pressewart, wäre ein solch erfolgreiches Miteinander nicht möglich. |
|
|
|
|
2016-2017
|
|
„Neue Saison, neues Glück“ heißt es auch in diesem Jahr. Unsere erste Herrenmannschaft startet in der Kreisklasse A, unsere Zweite in der Kreisklasse C. Verstärkt wird die Zweite durch Neuzugang Thorsten Thierold.
Die Vorrunde verläuft entgegen aller Erwartungen für die erste Mannschaft grauenhaft. Lediglich ein Unentschieden kann am dritten von neun Spieltagen zu Hause gegen den VfB Stuttgart III verbucht werden. Alle anderen Spiele gehen verloren, da es auf Grund gesundheits- und arbeitstechnischem Spielermangel unmöglich ist eine stabile und spielstarke Mannschaft zu bilden. Immer wieder müssen Spieler aus der zweiten Mannschaft, welche zu diesem Zeitpunkt Aufstiegsambitionen in ihrer Klasse hat, aushelfen. Allen voran unser Pressewart und Kapitän der zweiten Mannschaft, Tobias Vietor. Trotz seiner weiten Fahrstrecke und seiner Vereinstätigkeiten ist er sich nicht zu Schade diese Mehrfachbelastung auf sich zu nehmen.
In der Winterpause tut sich einiges. Leider verlässt uns unser Mitspieler Stefan Schmitz in Richtung Schweiz und schweren Herzens, aber zum Wohle des Vereins, beschließt man die zweite Mannschaft vom Spielbetrieb der Kreisklasse C abzumelden und die Spieler in die Erste zu integrieren um den drohenden Abstieg zu verhindern – leider ohne Erfolg. Nach 18 Spielen, 1 Sieg, 2 Unentschieden und 15 Niederlagen steht der sportliche Abstieg fest.
Ein Gutes kann man dieser Horrorsaison dennoch abgewinnen, der Zusammenhalt in der Rückrunde lässt einen riesen Teamspirit aufkommen, welcher hoffentlich noch lange anhält.
Auch unsere Jugendabteilung schickt wieder eine U15-Mannschaft in die Bezirksklasse, das Beste was Stuttgart zu bieten hat. In der Herbstrunde erreichen Peer Wolf, Artur von Herder und Yann Elsass, angeführt von unserm Ausnahmetalent und Spitzenspieler Nils Wolf, den vierten Platz. In der Frühjahrsrunde schafft dieselbe Kombo einen sagenhaften dritten Platz. Gekrönt wird die Saison unserer Sprösslinge durch den sensationellen U15 Vize-Pokalsieg. |
|
|
|
|
2013-2014
|
|
Mit Torsten Kuhnert, Marion Schwierz, Felix Limberg und Peter Edelmann kann der SVM zur neuen Saison gleich vier Neuzugänge verbuchen. Wie bereits in der letzten Spielzeit werden zwei Herren- und vier Jugendmannschaften gemeldet. Die zweite Herrenmannschaft erreicht wie im Vorjahr einen guten sechsten Tabellenplatz. Für die erste Mannschaft ist die Saison ein Zitterspiel. Trotz der Neuzugänge kann das Team nicht an die Leistung der Vorsaison anknüpfen. Nach zwei Siegen und zwei Unentschieden kann sich die Mannschaft am letzten Spieltag durch einen Überraschungssieg beim SV Hoffeld den Klassenerhalt sichern. Die vier Jugendmannschaften können sich auch in der Herbstrunde behaupten und beenden die Saison auf sehr respektablen Plätzen. In der Frühjahrsrunde belohnt sich die Jungenmannschaft U15 I nach grandiosen Leistungen ohne Saisonniederlage mit dem Aufstieg in die Bezirksliga. Auch für die U15 II steht am Saisonende der Aufstieg – in diesem Fall in die Kreisliga. Diese Erfolge sind sowohl als Verdienst der Kids, aber auch als Resultat der nachhaltigen Jugendarbeit im Verein zu sehen. |
|
|
|
|
2012-2013
|
|
Neben den beiden Herrenmannschaften gehen in diesem Jahr drei Jungen- und eine Mädchenmannschaft an den Start. Durch die enormen Fortschritte, welche durch das ausgesprochene Engagement der Jugendtrainer und Betreuer erzielt werden, können sich alle Jugendmannschaften in ihrer jeweiligen Spielklasse behaupten. Die zweite Herrenmannschaft spielt eine schwierige Saison - doch von Aufgeben keine Rede. Durch ein hart umkämpftes Unentschieden zum Saisonabschluss kann der sechste Tabellenplatz gesichert werden. Auch für die erste Herrenmannschaft stellt die neue Saison eine Herausforderung dar. Zur Winterpause wechselt Frank Narden zu Georgii Allianz, womit die Mannschaft ihre Nummer eins verliert. Zum Saisonende verlassen auch Sascha Oeßwein und Nico Müller aus beruflichen Gründen Stuttgart und somit den SVM. Am Ende der Saison steht trotz der schmerzlichen Abgänge ein hervorragender dritter Tabellenplatz. Uwe Lutscher übernimmt die Abteilungsleitung. |
|
|
|
|
2011-2012
|
|
Ladies first: Nachdem seit dem Sommer 2011 fünf Mädchen regelmäßig trainieren, nimmt erstmals eine Mädchen-Mannschaft U18 in der Bezirksklasse, und damit der höchsten Klasse aller SVM-TT-Mannschaften, am Spielbetrieb teil. Viele Spiele verlaufen sehr knapp, gehen aber letztlich doch verloren. Bei Ranglisten belegen die jungen Damen einige Top-Platzierungen, was aber eher der mangelnden Konkurrenz zu verdanken ist. Von den vier im Herbst gestarteten Jungen-Mannschaften müssen zur Frühjahrsrunde leider zwei (U18, U15-3) zurückgezogen werden. Nach einem sehr guten zweiten Platz in der Herbstrunde der Bezirksklasse für die J-U15-1 leidet auch diese unter Spielerschwund und steigt, wie auch dann die U-15-2, in der Frühjahrsrunde leider ab. Erfreuliches hingegen von der 1. Herrenmannschaft, die nun zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren aufsteigt. Der doch recht souveräne Aufstieg mit nur fünf Minuspunkten und sieben Punkten Vorsprung wird durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, insbesondere aber durch das starke vordere Paarkreuz Narden/Held erreicht. Im Pokal kann zwar der höherklassige Titelverteidiger Neuwirtshaus III besiegt werden, später scheitert man dann aber in einem Krimi mit 3:4 an Eichenkreuz I, auf die man kommende Saison in der Liga treffen wird. Narden und Held erringen für den SVM Siege und Podestplätze bei Einzel- und Doppelwettbewerben (Süssen und Hegnach), sowie Mannschaftsturnieren (Aichwald, Neuhausen und Weil der Stadt). Als ein Highlight der Saison ist sicher die Tatsache zu bewerten, dass die Abteilung inzwischen so viel Aufmerksamkeit erregen kann, dass in „Möhringen aktuell“ ein ganzseitiger Artikel über sie veröffentlicht wird. |
|
|
|
|
2010-2011
|
|
Neben zwei Herrenmannschaften nehmen insgesamt vier Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil. Die 1. Herrenmannschaft, welche sich zur Saisonhalbzeit nur wenige Punkte vor der Abstiegszone befindet, erhält zur Rückrunde mit Frank Narden einen Neuzugang. Am Ende belegt die Mannschaft als drittstärkstes Team der Rückrunde Tabellenplatz 5. Im Pokalwettbewerb muss man sich bereits in der ersten Runde der höherklassigen Mannschaft vom TSV Stuttgart-Münster III geschlagen geben. Die 2. Mannschaft belegt zum Ende der Hobby-/Motivationsrunde einen enttäuschenden vorletzten Tabellenplatz und entscheidet sich für den Rückzug aus dem Spielbetrieb. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
2009-2010
|
|
Robin Wojtzyk (ASV Botnang) und Christian Paul (HSV Medizin Magdeburg) wechseln zur neuen Saison zum SV Möhringen. Wieder nehmen zwei Herrenmannschaften am Spielbetrieb teil. Am Ende der Saison steht die 1. Herrenmannschaft ohne Punktverlust mit 36:0 Punkten an der Tabellenspitze und sichert sich damit den Aufstieg in die B-Klasse. Auch im Pokalwettbewerb kann sich das Team durchsetzen und gewinnt den Herren-C-Pokal. Mit Robin Wojtzyk stellt der SVM den stärksten Spieler der Kreisklasse C. Bei der 2. Mannschaft sind ebenfalls große Fortschritte zu erkennen. Das Team findet sich zum Saisonende der Motivationsrunde im Mittelfeld der Tabelle wieder. Sascha Oeßwein wird neuer Abteilungsleiter. |
|
|
|
|
2008-2009
|
|
Zur Saisonhalbzeit steht die 1. Herrenmannschaft durch einige Achtungserfolge auf dem fünften Tabellenplatz, den sie auch am Saisonende innehaben wird. Ab der Rückrunde wird die 1. Mannschaft durch Sascha Oeßwein verstärkt, welcher in der Winterpause vom TV Hagenbach (Rheinland-Pfalz) nach Möhringen wechselt. Erstmals wird ein Herrenteam in der Motivationsrunde gemeldet, um Jugendliche und Nachwuchsspieler für einen späteren Einsatz in der 1. Herrenmannschaft vorzubereiten. Stefan Zimmermann verlässt den Verein zum Saisonende in Richtung Aichtal. |
|
|
|
|
2007-2008
|
|
Im Pokal erreicht die Herrenmannschaft das Halbfinale. Immer wieder stoßen neue Spieler hinzu, u. a. Robert Marko, welcher vom TSV Musberg kommt und die 1. Mannschaft verstärken wird. Mit Stefan Zimmermann stellt der SVM den stärksten Spieler der Kreisklasse C. |
|
|
|
|
2006-2007
|
|
Viele junge Spieler bilden gemeinsam mit zwei "Routiniers" die neue Herrenmannschaft. Vorrangig geht es darum, Erfahrungen zu sammeln. Die Mannschaft besteht nun aus Zimmermann, Nagel, Hanke, Wüncke, Frank und Schehrer. Die Mannschaft erreicht das Pokalfinale, wo sie trotz der moralischen Unterstützung von Gründungsmitglied Hans Weimar gegen Zuffenhausen mit 0:4 deutlich unterliegt. Neben der Herrenmannschaft startet auch eine Jugendmannschaft in die Saison. |
|
|
|
|
2004-2006
|
|
Die TT-Abteilung scheint auseinander zu brechen. Die Befürchtungen der Vorsaison bewahrheiten sich. Da zu den Trainingszeiten kaum noch Mitglieder in der Halle erscheinen kann kein Aktiventeam mehr gemeldet werden. Nur das Jugendteam nimmt noch am Spielbetrieb teil und macht dabei große Fortschritte. Letztlich ist es auch der Jugendmannschaft zu verdanken, dass die Tischtennisabteilung "wiederbelebt" wird. Durch das Herantreten an den Vorstand und die Forderung eines Trainers kommen viele frühere Spieler zurück. |
|
|
|
|
2003-2004
|
|
Auch diese Jahr können wieder zwei Jugend- und eine Schülermannschaft gemeldet werden. Besonders die Schüler überzeugen durch starke Leistungen. Die Herren halten die B-Klasse. Langsam aber sicher ist ein Rückgang der Trainingsteilnehmer zu verzeichnen. |
|
|
|
|
2002-2003
|
|
Erstmals werden wieder zwei Jugendmannschaften und eine Schüler gemeldet. Die Schüler sammeln dadurch Erfahrung, dass sie immer wieder in den Jugendmannschaften aushelfen. Nach dem Weggang von Haarhoff und Kusserov hat es die 1. Herrenmannschaft schwer, da nun die beiden besten Spieler der Vorsaison fehlen. Zur Winterpause steht die Mannschaft auf dem zehnten Tabellenplatz. Am Saisonende steht leider der Abstieg. |
|
|
|
|
2001-2002
|
|
Der SVM startet mit vier Mannschaften in die neue Saison. Die 1. Mannschaft befindet sich auf Aufstiegskurs. Am Ende der Saison steht für Haarhoff, Kusserow, Zimmermann, Kekec, Eggensberger, Jermakewitz, Nagel, Mayer und Lin mit 26:6 Punkten der Aufstieg in die A-Klasse. Für die 2. Mannschaft verläuft die Saison weniger erfreulich: Nach einer guten Vorrunde muss sich die Mannschaft aufgrund von Spielerabgängen aus dem laufenden Wettbewerb zurückziehen. Besser läuft es beim Nachwuchs: Dieses Jahr schickt der SVM zwei Schülermannschaften ins Rennen. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
1999-2001
|
|
Die 1. Mannschaft beendet die Saison stets auf einem der vorderen Tabellenplätze, verpasst jedoch den Aufstieg in die A-Klasse ein ums andere Mal. |
|
|
|
|
1998-1999
|
|
Durch den Wechsel von Kekec, Eggensberger, Jermankewitz und Weller aus der Jugend zu den Aktiven und durch den Zugang zweier neuer Spieler können seit langem erstmals wieder zwei Mannschaften gemeldet werden. Die 1. Mannschaft spielt weiterhin in der B-Klasse und erreicht dort den dritten Platz. |
|
|
|
|
1996-1998
|
|
Nach dem Aufstieg der Jugendmannschaft spielt diese gleich im ersten Jahr eine starke Saison und beendeten diese mit dem dritten Tabellenplatz in der Bezirksklasse. Die Herrenmannschaft spielt weiterhin in der B-Klasse. |
|
|
|
|
1995-1996
|
|
Die Jugendmannschaft mit Kekec, Eggensberger, Jermakewitz, Hettenbach und Weller wird durch den Gewinn der Meisterschaft mit 36:0 Punkten zum Aushängeschild der Vereins. Die Herrenmannschaft schafft den Verbleib in der B-Klasse. |
|
|
|
|
1994-1995
|
|
Die Schülermannschaft schließt die Saison mit 28:0 Punkten ab und erreicht damit den ersten Platz in der Kreisklasse. Die Herren steigen in die B-Klasse ab. Zwar bekommt man ein Angebot, weiterhin in der A-Klasse spielen zu dürfen. Dies wird jedoch ausgeschlagen, so dass die Herren in der kommenden Saison in der B-Klasse spielen werden. |
|
|
|
|
1993-1994
|
|
Nach dem Aufstieg der Herren im Vorjahr folgt der Abstieg. In den letzten 3 Jahren schaffte es die Mannschaft, zweimal ab- und einmal aufzusteigen. |
|
|
|
|
1992-1993
|
|
Aufgrund von Spielerabgängen kann der SV Möhringen nur noch eine Herrenmannschaft melden. Diese erreicht mit 22:6 Punkten den zweiten Tabellenplatz und sichert sich den Wiederaufstieg. |
|
|
|
|
1990-1992
|
|
Die Seniorenmannschaft spielt weiterhin sehr erfolgreich. Stefan Nagel wird neuer Abteilungsleiter. Die erste Mannschaft schafft es nicht mehr, die Klasse zu halten und steigt in die Kreisklasse A ab. 1. und 2. Herrenmannschaft spielen nun in der gleichen Liga. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
1988-1990
|
|
Es gibt viel Neues: Die Halle in der Vaihingerstraße wird renoviert. Seit langem wird erstmals wieder eine 3. Herrenmannschaft gemeldet. Die 1. Mannschaft verpasst mit 29:7 Punkten und Platz 3 am Ende nur knapp den Aufstieg. |
|
|
|
|
1987-1988
|
|
Unser Gründungsmitglied Hans Weimar wird zum Vorsitzenden des SVM gewählt. Die 2. Herrenmannschaft sichert sich den Klassenerhalt. |
|
|
|
|
1986-1987
|
|
Die Seniorenmannschaft spielt eine erfolgreiche Saison, während die 1. Herrenmannschaft gegen den Abstieg kämpfen muss. Am Ende kann die Klasse gehalten werden. |
|
|
|
|
1985-1986
|
|
Uli Flick wird Vereinsmeister. Die Erfolge der Jugend geben Hoffnung für die Zukunft. Alle Teams verbleiben in ihren Klassen. |
|
|
|
|
1984-1985
|
|
Die intensive Jugendarbeit macht sich bezahlt: Die Jugendmannschaft gewinnt die Meisterschaft ohne Punkteverlust. |
|
|
|
|
1983-1984
|
|
Erstmals in der Geschichte der TT-Abteilung starten sieben Mannschaften in die neue Saison: Vier Herrenteams, ein Damenteam, sowie jeweils eine Jungen- und Mädchenmannschaft. Nach dem Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Bezirksklasse erreicht diese dort zur Winterpause Platz 5. Die 2. Herrenmannschaft steht ohne Punktverlust an der Tabellenspitze der Kreisklasse A. Das Damenteam steht mit 12:0 Punkten ebenfalls an Tabellenspitze. Am Saisonende steigt die 2. Herrenmannschaft mit nur zwei Gegenpunkten in die Kreisliga auf. Die Damenmannschaft schafft ohne Punktverlust den Aufstieg in die Bezirksklasse. |
|
|
|
|
1982-1983
|
|
Nach jahrelangen Bemühungen um den Aufstieg in die Bezirksklasse gelingt dies endlich. Vier Spieltage vor Schluss machen Kunert, Bär, Dornbusch, Beck, Honseler und Anger den Aufstieg perfekt. Zum Saisonende steht die 1. Mannschaft ohne Punktverlust da - 36:0 Pkt. |
|
|
|
|
1981-1982
|
|
Die Jugend wird Herbstmeister in der Besetzung Müller, Neuner, Schürle, Nagel. Die 1. Mannschaft erreicht den 2.Platz in der Kreisliga. Die 2. Mannschaft muss durch die Spielerabgabe von Günther Honseler an die 1. Mannschaft um den Klassenerhalt kämpfen, schafft dies aber letztendlich durch das Erreichen von Tabellenplatz 7. |
|
|
|
|
1980-1981
|
|
Die 1. Mannschaft erreicht in der Kreisklasse A den 5. Platz, der zum Aufstieg in die Kreisliga berechtigt. Die 2. Herrenmannschaft macht das Jahr mit dem Aufstieg in die Kreisklasse A perfekt. |
|
|
|
|
1946-1947
|
|
Die Tischtennisabteilung wird gegründet. Gründungsmitglied ist u. a. Hans Weimar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abteilungsleitung |
|
|
|
Geschäftsstelle |
Sportvereinigung 1887 Möhringen e.V.
Hechinger Straße 113
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 713883
Fax: +49 (0)711 7199708
Öffnungszeiten:
Montag von 16:30 - 18:30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Geschäftsstellenleiterin: Mette-Marie Iversen
» E-Mail an die Geschäftsstelle
|
|
|
Mitglied werden |
Haben wir Dein Interesse am Tischtennis geweckt? Natürlich bist Du herzlich eingeladen, jederzeit während der Trainingszeiten bei uns vorbeizuschauen und am Training teilzunehmen. Falls Du Dich dann entschieden hast, Mitglied beim SVM zu werden, kannst Du Dich über den Aufnahmeantrag, erhältlich im Training oder hier per Download, anmelden:
Aufnahmeantrag Tischtennisabteilung
Mitgliedsbeiträge des Hauptvereins
Bitte beachte, dass zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag des Hauptvereins ein Abteilungsbeitrag erhoben wird.
|
|
|
Vereinssatzung |
Keine Verbindung gleichgesinnter Mennschen funktioniert ohne Regeln. Hier kannst Du unsere Satzung herunterladen:
Satzung des SV Möhringen
|
|
|
|